Physikalische Therapie Übungen für das Schultergelenk nach Arthroskopie
Willkommen zu unserem neuesten Blogartikel über physikalische Therapie Übungen für das Schultergelenk nach einer Arthroskopie! Wenn Sie kürzlich eine Operation an Ihrer Schulter hatten oder jemanden kennen, der sich in dieser Situation befindet, dann sind Sie genau richtig hier.
Wir verstehen, wie wichtig es ist, nach einer Arthroskopie die richtigen Übungen zu machen, um Ihre Schulter wieder in vollem Umfang zu nutzen.
In diesem Artikel werden wir Ihnen eine Auswahl von effektiven und sicheren Übungen vorstellen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Schulterfunktion wiederherzustellen und die Heilungszeit zu verkürzen.
Also bleiben Sie dran und lassen Sie uns gemeinsam den Weg zur Genesung erkunden!
Ich habe gesucht Physikalische Therapie Übungen für das Schultergelenk nach Arthroskopie. das ist kein problem!
Physikalische Therapie Übungen für das Schultergelenk nach Arthroskopie
Nach einer Arthroskopie des Schultergelenks ist eine physikalische Therapie von entscheidender Bedeutung, um die Beweglichkeit und Stärke der Schulter wiederherzustellen. Durch gezielte Übungen kann der Heilungsprozess beschleunigt und die Funktion des Schultergelenks verbessert werden. In diesem Artikel werden einige effektive Übungen vorgestellt, die nach einer Arthroskopie des Schultergelenks durchgeführt werden können.
1. Pendelübungen
Pendelübungen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Beweglichkeit des Schultergelenks zu verbessern. Hängen Sie dazu den betroffenen Arm locker nach unten und schwingen Sie ihn sanft in verschiedene Richtungen. Führen Sie diese Übung langsam und kontrolliert durch, um Verletzungen zu vermeiden.
2. Wandkletterübungen
Stellen Sie sich mit dem Rücken zur Wand und legen Sie den betroffenen Arm an die Wand. Klettern Sie nun langsam und kontrolliert mit den Fingerspitzen die Wand hoch und wieder runter. Diese Übung hilft dabei, die Muskeln im Schultergelenk zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
3. Isometrische Übungen
Isometrische Übungen sind Übungen, bei denen die Muskeln angespannt werden, ohne dass sich das Gelenk bewegt. Eine beliebte isometrische Übung für das Schultergelenk ist das "Pendeln". Stellen Sie sich gerade hin und halten Sie ein Theraband oder ein Handtuch zwischen den Händen. Spannen Sie die Muskeln im Schultergelenk an, indem Sie das Theraband oder das Handtuch auseinanderziehen und halten Sie diese Spannung für etwa 10 Sekunden. Wiederholen Sie dies mehrmals.
4. Externe Rotation
Die externe Rotation ist eine wichtige Übung, um die Rotatorenmanschette zu stärken. Nehmen Sie dazu ein Theraband und wickeln Sie es um eine Türklinke oder einen anderen festen Gegenstand. Halten Sie das Theraband mit dem betroffenen Arm und beugen Sie den Arm im rechten Winkel. Drehen Sie nun den Arm nach außen, um das Theraband zu dehnen und die Muskeln in der Schulter zu stärken. Wiederholen Sie dies mehrmals.
5. Schulterheben
Diese Übung zielt darauf ab- Physikalische Therapie Übungen für das Schultergelenk nach Arthroskopie- 100%, die Schultermuskulatur zu stärken. Nehmen Sie dazu eine leichte Hantel oder ein Gewicht in die Hand des betroffenen Arms und halten Sie es seitlich neben dem Körper. Heben Sie das Gewicht langsam zur Seite bis auf Schulterhöhe an und senken Sie es anschließend wieder ab. Achten Sie darauf, diese Übung langsam und kontrolliert durchzuführen, um Verletzungen zu vermeiden.
Fazit
Die physikalische Therapie Übungen für das Schultergelenk nach einer Arthroskopie sind entscheidend, um die Beweglichkeit und Stärke der Schulter wiederherzustellen. Pendelübungen, Wandkletterübungen, isometrische Übungen, externe Rotation und Schulterheben sind effektive Übungen, die bei der Rehabilitation nach einer Arthroskopie helfen können. Es ist wichtig- Physikalische Therapie Übungen für das Schultergelenk nach Arthroskopie- PROBLEME NICHT MEHR!, diese Übungen langsam und kontrolliert durchzuführen und bei jeglichen Schmerzen oder Beschwerden einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren.
http://590909.ru/posts/587081-sport-bei-knieproblemen.html
https://modernonco.orscience.ru/files/journals/78/articles/588765/supp/588765-4579017-1-SP.xml